
Über den Innovationskatalog
Die Voices: Ein Netzwerk für den Wandel
Wie kann Deutschland innovativer, wettbewerbsfähiger und gleichzeitig nachhaltiger werden? Diese drängende Frage steht im Zentrum der Initiative Voices of Economic Transformation – einem Netzwerk junger Vordenker:innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Seit 2022 hat die Bertelsmann Stiftung über 100 junge Führungspersönlichkeiten zusammengebracht, um konkrete Lösungsansätze für die Transformation hin zu einer Nachhaltigen Sozialen Marktwirtschaft zu entwickeln.
Der Innovationskatalog der Voices of Economic Transformation
In intensiven Co-Creation-Prozessen haben die Voices in jedem Jahrgang praxisnahe Ideen erarbeitet, die zeigen, wie Unternehmen, Staat und Gesellschaft gemeinsam Zukunft gestalten können. Im Zuge des Prozesses 2025 wurden alle bisherigen Ergebnisse gesichtet, gegebenenfalls aktualisiert und in einen Innovationskatalog überführt. Die „Voices 2025“ haben eigene Empfehlungen ergänzt. Der Katalog präsentiert innovative Handlungsvorschläge, wie Transformation innovativ, nachhaltig und sozial ausgewogen gelingen kann.
Der Innovationskatalog ist ein praxisorientiertes Werkzeug für Entscheidungsträger:innen, Transformator:innen und Change Agents. Vier Leitfragen strukturieren die Arbeit der Voices sowie den Katalog und bilden damit zentrale Herausforderungen der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation ab:
Wie können Deep Tech und Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll eingesetzt werden, um wirtschaftliches Wachstum, gesellschaftliche Teilhabe und ökologische Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden?
Welche Innovationsstrategien und Technologien im Bereich Green Tech und Circular Economy stärken die Wettbewerbsfähigkeit und tragen gleichzeitig zur Lösung globaler Umweltprobleme bei?
Wie kann unternehmerische Resilienz systematisch aufgebaut werden, um Krisen besser zu bewältigen und langfristig handlungsfähig zu bleiben?
Welche politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen braucht es, damit Unternehmen Innovationen entfalten und dabei das Gemeinwohl stärken können?
Diese Leitfragen machen den Innovationskatalog 2025 zu einem Orientierungsinstrument für Unternehmen, Politik und zivilgesellschaftliche Akteure. Der Innovationskatalog wird im Juni 2025 auf der Konferenz „Breaking Business as Usual“ unter Beteiligung von Bundesumweltminister Carsten Schneider in Berlin vorgestellt. Hier treffen sich Praktiker:innen, Visionär:innen und Entscheidungsträger:innen, um gemeinsam zu diskutieren, wie aus innovativen Ideen echte Veränderung entstehen kann.
Impressum
© Bertelsmann Stiftung
Herausgeberin: Bertelsmann Stiftung, Carl-Bertelsmann-Straße 256, 33311 Gütersloh
Verantwortlich: Armando García Schmidt
Titel: Innovationskatalog
Untertitel: Der Innovationskatalog der Voices of Economic Transformation
Erscheinungsdatum und Stand: 25. Juni 2025
Rechte:
Titelfoto: Kerstin Schröder, Frank Rothe, Bielefeld/Berlin
#1 Deep Tech und Künstliche Intelligenz: 201606422 © Gorodenkoff - stock.adobe.com
#2 Green Tech und Circular Economy: 275847910 © Esteban Martinena - stock.adobe.com
#3 Resilienz: 254487811 © Gorodenkoff - stock.adobe.com
#4 Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen: 405876587 © qunica.com - stock.adobe.com
Der Innovationskatalog: Kerstin Schröder, Frank Rothe, Bielefeld/Berlin
Die Voices of Economic Transformation: Sebastian Pfütze, Berlin
Die Voices of Economic Transformation sind ein Projekt der Bertelsmann Stiftung, das auf eine Initiative von Rana Deep Islam und Sven Liebert aus dem Jahr 2021 zurückgeht. Der Innovationskatalog ist in einem co-kreativen Arbeitsprozess unter der Projektleitung von Armando García Schmidt mit prozessualer und redaktioneller Begleitung des polisphere-Redaktionsteams, bestehend aus Lena Hornecker, Lea Paleit und Philipp Sälhoff, entstanden. Alle Texte geben ausschließlich die Meinungen, Schlussfolgerungen und Empfehlungen der jeweiligen Autor:innen wieder, die diese nicht im Namen ihrer Arbeitgeberin bzw. ihres Arbeitgebers, ihres Ehrenamts, ihrer assoziierten Organisation oder ihrer Partei äußern, sondern ausschließlich aus persönlicher Perspektive. Der Innovationskatalog gibt auch nicht die Meinung der Bertelsmann Stiftung wieder.