Worte der Schirmfrau – Mona Neubaur
Vielfalt als Chancenpool und Innovationsmotor – Ein zukunftsfähiges Gründungsökosystem setzt auf Diversität
Nordrhein-Westfalen ist ein Land der Vielfalt – und genau darin liegt unsere große Stärke. Denn Vielfalt bringt neue Perspektiven, kreative Ideen und nachhaltige Lösungen. Wenn wir Gründerinnen und Gründer aus allen Teilen unserer Gesellschaft ermutigen, ihre Ideen umzusetzen, schaffen wir ein zukunftsorientiertes und widerstandsfähiges Ökosystem. Damit stärken wir nicht nur den Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Viel zu oft spiegelt die Gründungsszene jedoch noch nicht die Diversität unserer Gesellschaft wider. Frauen, Menschen mit Migrationsbezug, junge Menschen und Menschen aus sozioökonomisch benachteiligten Gruppen sind unterrepräsentiert und haben teils mit strukturellen Hürden zu kämpfen. Ein wirklich inklusives Gründungsökosystem muss allen Menschen den gleichen Zugang zu unternehmerischer Tätigkeit ermöglichen – unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder ihrem sozialen Hintergrund.
Hier setzt die Online Studie „Vielfalt gründet – Hebel und Hürden im Gründungsgeschehen“ der Bertelsmann Stiftung an, die ein entsprechendes Gründungsumfeld befördern möchte. Die Analysen machen deutlich: Diversität ist ein zentraler Innovationsfaktor. Gründerinnen und Gründer mit unterschiedlichen Perspektiven entwickeln tragfähigere Lösungen, erreichen neue Zielgruppen und treiben Nachhaltigkeit und Teilhabe voran. Gerade im Bereich des Impact Entrepreneurship liegt enormes Potenzial für gesellschaftlichen Fortschritt.
Als Landesregierung unterstützen wir Vielfalt und Wirkungsorientierung im Gründungsgeschehen. Mit unseren Förderprogrammen setzen wir gezielte Anreize für diverse Gründungsteams, stärken die Vereinbarkeit von Gründung und Familie durch flexible Förderbedingungen und unterstützen gemeinwohlorientierte Start-ups. Um diese Rahmenbedingungen stetig weiterzuentwickeln, implementieren wir zudem Diversitätsindikatoren in unseren Gründungsstatistiken.
Wir sind alle aufgefordert, Verantwortung zu übernehmen und ein inklusiveres Gründungsökosystem zu schaffen. Gründen darf kein Privileg sein, sondern muss allen offenstehen, die mit Mut, Kreativität und Verantwortung unsere Zukunft mitgestalten wollen. So können aus dem großen Chancenpool alle Ideen in Umsetzung und alle Gründerinnen und Gründer an die Verwirklichung ihrer Pläne gehen und damit in einem Gründungsumfeld durchstarten, in dem jede Idee eine faire Chance erhält – und mit ihr die Menschen dahinter.
Mona Neubaur
Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen